Blog
15.Juni 2025
Peace-Camp 2025
wieder in der Türkei
Einladung zum Peace Camp 2025
Çeşme, Türkei, 25.10. – 2.11.2025
(Ferienzeit in Russland und Baden-Württemberg)
Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 15 und 28 Jahren aus Deutschland, Russland, der Türkei und weiteren Ländern treffen sich wieder in Çeşme zu einem internationalen Musik-Friedenscamp. Gemeinsam erarbeiten sie ein vielseitiges Konzertprogramm mit eigenen Songs und Choreografien – begleitet von einer professionellen Band und einem kleinen Orchester.
Zum Abschluss finden zwei Konzerte statt, darunter eines im Ahmed Adnan Saygun Konzerthaus in Izmir.
Das Camp fördert Völkerverständigung und Freundschaft durch Musik, gemeinsame Proben, Mahlzeiten und Freizeitaktivitäten. Unter anderem dabei sind erfahrene Lehramtsstudierende mit theaterpädagogischer und musikalischer Ausbildung, die immer mehr auch leitende Aufgaben übernehmen werden.
Organisiert und geleitet wird das Camp von „Musik für den Frieden – Mузыка ради Mира“ in Kooperation mit Rotary Clubs aus Izmir. Die Organisation von Übernachtung, Verpflegung und Konzerten wird von Rotary Clubs vor Ort übernommen.
Sei dabei – für Frieden und internationale Freundschaft! Anmeldung und weitere Informationen über das Kontaktformular.
20. Mai 2025
Audioaufnahmen in der Martinskirche
Wir haben uns zu Audioaufnahmen in der Müllheimer Martinskirche und im Studio "The Quiet Music Company"von Marcus Rübsamen in Auggen getroffen. Drei unserer Songs haben wir professionell aufgenommen, Marcus und David aus Berlin haben uns dabei mit ihrem unglaublichen Know-How unterstützt. Und wir hatten ein fantastisches Streichquartett und eine wundervolle Oboe aus Freiburg dabei - das war wirklich erhebend!
Am ersten Tag wurden die Streicher und der Flügel mit großem technischen Aufwand in der Martinskirche auf die Festplatte gebannt. Am zweiten Tag wurden dann die Stimmen im bestens ausgestatteten Studio von Marcus aufgenommen.
Jetzt wird alles abgemischt und gemastert - wir sind selber gespannt auf das Ergebnis! Sobald alles fertig ist, erfahrt Ihr es hier!
15.Mai 2025
Friedenskonzert großer Erfolg
Das Friedenskonzert des Rotary Club Müllheim-Badenweiler wird noch lange in guter Erinnerung bleiben. Die 170 Beteiligten aus den 5 teilnehmenden Ensembles, unter anderen auch unser Ensemble MIR, hatten viel Freude vor voll besetztem Haus. Durch die Spenden, die an dem Abend generiert wurden, konnten 30.000€ an eine Kinderklinik in Lwiw für dringend benötigte medizinische Geräte und Medikamente übergeben werden.
Die Vernetzung der Ensembles war fantastisch. Auf musikalischer Ebene wurden etliche Stücke gemeinsam aufgeführt und in den Pausengesprächen konnte man sich auch auf persönlicher Ebene begegnen. Also auf ganzer Linie ein großer Erfolg!
19. April 2025
Rotary Friedenskonzert Festspielhaus Badenweiler
Am 10. Mai 2025 findet das Rotary Friedenskonzert im Festspielhaus Badenweiler statt. Wir unterstützen das Konzert und spielen und singen mit unserem Ensemble MIR mit.
Außerdem beteiligt sind Ensembles aus dem Markgräflerland und der Region, der Chor A007, der Kammerchor Müllheim und das Markgräfler Symphonieorchester. Besonders freuen wir uns über die Teilnahme des Männertrios BeloMir aus Weißrussland. Anlässlich des 80. Jahrestages des Endes des 2. Weltkrieges am 8./9. Mai wollen die Musiker mit ihrem Konzert ein Zeichen für den Frieden setzen. Der Eintritt ist frei, die Spenden kommen der Rotary Ukraine-Aufbauhilfe zugute.
26.März 2025
Mayors for Peace - der Gemeinderat Müllheim hat einstimmig den Beitritt beschlossen!
Der Müllheimer Gemeinderat hat dem Antrag des Vereins „Musik für den Frieden e.V.“ am 26. März 2025 einstimmig zugestimmt, die Stadt Müllheim möge der Initiative „Mayors for Peace / Bürgermeister für den Frieden“ beitreten.
Diese Initiative wurde 1982 von den Bürgermeistern der Städte Hiroshima und Nagasaki gegründet. Mittlerweile sind weltweit 8466 Städte und in Deutschland 903 Städte diesem Projekt beigetreten. Infos: Bürgermeister für den Frieden
Wir danken allen Bürgerinnen und Bürgern, die mit ihrer Unterschrift den Antrag unterstützt haben und vor allem denjenigen, die sich aktiv mit der Sammlung von Unterschriften beteiligt haben. Das ist ein starkes Zeichen für eine friedliche Zukunft.
Und natürlich danken wir Bürgermeister Martin Löffler für seine Offenheit und Unterstützung für "Mayors for Peace" und unsere Aktion!
26. Februar 2025
Rotary Peace Conference
Wir sind in Istanbul auf der Rotary Peace Conference! Eine sehr inspirierende Veranstaltung, die über 1000 Rotarier aus über 90 Ländern zusammen gebracht hat. Spannende und anregende Vorträge und viele gute Gespräche und Vernetzung in den Pausen - die Veranstaltung war ein wahrer Ort der Begegnung.
Auf dem Summit 2025 des Rotary Intercountry Committee haben wir "Musik für den Frieden" vorgestellt, unsere türkischen Rotary-Freunde haben das möglich gemacht.
Wir haben Pläne geschmiedet und neue Ideen entwickelt und viele Menschen kennengelernt, mit denen wir in Zukunft zusammen arbeiten werden.
Wir freuen uns darauf!
20. Januar 2025
Mayors for Peace - eine Stadt macht sich für eine friedliche Zukunft stark!
Der Müllheimer Verein „Musik für den Frieden e.V.“, möchte am 26. März 2025 den Antrag an den Müllheimer Gemeinderat stellen, die Stadt Müllheim möge der Initiative „Mayors for Peace / Bürgermeister für den Frieden“ beitreten.
Diese Initiative wurde 1982 von den Bürgermeistern der Städte Hiroshima und Nagasaki gegründet. Mittlerweile sind weltweit 8466 Städte und in Deutschland 903 Städte diesem Projekt beigetreten. Infos: Bürgermeister für den Frieden
Das unten verlinkte Unterschriftenblatt gibt Müllheimer Bürgerinnen und Bürger und ebenso Müllheimer Vereinen und Organisationen die Möglichkeit, den Antrag zu unterstützen.
Bürgermeister Martin Löffler ist über diese bürgerschaftliche Initiative informiert und befürwortet sie.
Sie können unseren Antrag auf folgende Weise unterstützen:
- Drucken Sie bitte die Unterschriftenliste und den Antrag an den Gemeinderat aus (im Anhang)
- Legen Sie die Unterschriftenliste und den Antrag in Ihrer Organisation / Betrieb / Schule aus
- Machen Sie Ihre Mitarbeiter / Kollegen / Kunden / Schüler darauf aufmerksam
- Verteilen Sie den Antrag und die Unterschriftenliste in Ihren Netzwerken.
- Die Unterschriftensammlung endet am 15. März 2025
- Geben Sie bitte bis 20. März die ausgefüllten Unterschriftenlisten bei Hoffmann Optik, Müllheim, Werderstraße 45 ab oder werfen Sie sie in den Briefkasten Musik für den Frieden, Müllheim, Emil-Bizer-Straße 92
- Wenn Sie den Antrag als Institution, Chor, Schule, Kirchengemeinde, Organisation oder Betrieb unterstützen möchten, schicken sie uns Ihr Logo (als JPG oder Png) an mail@musik-fuer-den-frieden.de. Wir werden ihre Institution mit in den Antrag an den Gemeinderat aufnehmen und ihr Logo beim großen Friedenskonzert des Rotary Clubs Müllheim- Badenweiler am 10. Mai 2025 im Festspielhaus Badenweiler präsentieren.
Lassen Sie uns gemeinsam ein Zeichen setzen für Verständigung, Mitgefühl und eine friedliche Zukunft. Wir danken Ihnen für Ihr Engagement.
31. Dezember 2024
Dankeschön ...
... allen Unterstützern im zu Ende gehenden Jahr!
Ohne Unterstützer geht es nicht und wir sind allen denjenigen sehr dankbar, die unsere Projekte im Jahr 2024 möglich gemacht haben! Gerade in diesen Zeiten ist die menschliche Begegnung über Grenzen hinweg so notwendig. Wir möchten auch in Zukunft ein Zeichen setzen für den Frieden, es geht weiter im nächsten Jahr!
Hier geht es zur Jahreschronik 2024 - viel Freude bei der Lektüre!
4. November 2024
Jetzt geht's zurück nach Hause
Jetzt heißt es, Abschied zu nehmen, alle verbliebenen Teilnehmer reisen nun ab.
Auch die schönste Zeit hat einmal ein Ende!
Aufregend ist noch der Rücktransport der Instrumente. Wir müssen sie am Counter zurücklassen - sie würden abgeholt. Das hat gedauert, aber Ende gut, alles gut! Alles ist wohlbehalten zu Hause angekommen.
Uns allen bleiben unvergessliche Tage der künstlerischen und zutiefst menschlichen Begegnung, die uns tragen bis zum Wiedersehen!
Darauf freuen wir uns alle jetzt schon!
3. November 2024
Abschied und letzter Tag
Schade! Die erste Gruppe der Teilnehmer fliegt heute wieder zurück nach Basel! Der Abschied am frühen Morgen ist tränenreich - mit dem Versprechen, sich im nächsten Jahr wieder zu treffen! Auch die Crew des Hotels ist sehr traurig! Sie haben unsere Gruppe und die Musik, die wir gemacht haben, sehr genossen und wollen uns im nächsten Jahr unbedingt wieder empfangen. Wie schön!
Die verbleibenden Teilnehmer nutzen den Tag zum Baden, ausruhen und für einen Besuch der Städte Cesme und Alacati. Am Abend, als alles zusammengepackt ist, wird noch einmal ausgelassen gespielt. Ein wunderbarer Tag und eine wunderbare Woche gehen zu Ende!
2. November 2024
Konzert in Izmir
Der große Tag ist gekommen! Wir werden um 8.00 Uhr mit dem Bus abgeholt, die Fahrt geht nach Izmir zum berühmten Konzerthaus Ahmet Adnan Saygun Salonu. Dort finden wir perfekte Technik vor und sehr kompetente Ton- und Bühnentechniker, die mit uns zusammen alles einrichten. Und schon können die Proben zusammen mit dem Orchester eines privaten Konservatoriums aus Izmir beginnen. Auch hier treffen wir zwischen den Proben Exchange Students aus der ganzen Welt.
Das Konzert wird ein überwältigender Erfolg mit vollem Haus und Standing Ovations am Ende!
1. November 2024
Letzte Vorbereitungen zum großen Konzert in Izmir
Beim Konzert in Cesme hat eigentlich alles schon ganz gut geklappt. Letzte Details werden noch ausgefeilt. In Izmir werden noch Kostüme und weitere Musiker dazu kommen, das will bedacht werden. Es schwingt aber auch schon mit, dass es unser letzter gemeinsamer Tag im Camp ist. Den ganzen Samstag werden wir in Izmir zubringen, am Sonntag reist schon die erste Gruppe der Teilnehmer ab. So wird der Tag auch noch einmal zur intensiven Begegnung und für ein Fazit der Gespräche in der Gruppe genutzt.
31.Oktober 2024
Konzert in Cesme
Heute steht das Konzert in Cesme an. Um 12.00 Uhr holt uns der Bus ab, damit wir genügend Zeit zum Aufbau und zu Stellproben haben. Zwischendrin ist auch noch Zeit, die gemütliche Stadt zu erkunden und für den Austausch mit Rotariern und jungen Besuchern. Das Konzert ist besonders! Die ehemalige Kirche, heute ein Museum, ist eine wundervolle Kulisse - vor allem der Moment bei den Proben, als die Sonne ihre Strahlen über die jungen Sänger ergoss, hat alle tief bewegt. Die Stimmung später beim sehr gut besuchten Konzert ist wunderbar, das Echo der Besucher überwältigend!
30.Oktober 2024
Hoher Besuch!
Heute kommt Governor Mert Korur des Distrikt 2440 zu Besuch! Und er bringt noch weitere Rotarier mit, Assistant Governors, Mitglieder der Izmir Clubs und des Peace Committee D 2440. Im Gespräch wird noch einmal die Bedeutung unseres Camps deutlich. Die internationale Begegnung, die zeigt, dass in der Kunst alle Menschen gleich sind und sich friedlich begegnen können! Und natürlich gehen die Proben weiterhin gut voran!
29.Oktober 2024
Baden - baden -baden!
Die Umgebung des Hotels ist einfach grandios! Dankeschön an das Rotary Peace Committee für die Vermittlung! Es gibt zwei Thermalbecken, die wir zwischen den Proben intensiv nutzen und direkt das Meer in der Nähe, noch mit angenehmen Temperaturen. Das lädt nicht nur zum Baden am Tag ein!
28. Oktober 2024
Begegnung - gemeinsam proben und leben
Wir kommen gut voran! Die Songs für das Konzertprogramm sind festgelegt, die Soli verteilt, die Tanzchoreografien werden vertieft, Aufstellungen festgelegt, die Live-Band findet zusammen, kurz: das Konzertprogramm nimmt Gestalt an! Aber nicht nur das, in den reichlich bemessenen Pausen wird gespielt, zusammen gebadet und man lernt sich gegenseitig kennen. Der intensive Austausch zwischen den Teilnehmern findet nicht nur in den Gesprächsrunden statt!
27.Oktober 2024
Endlich da!
Wow! Die Unterkunft ist wunderbar!
Und endlich ist die ganze Gruppe vor Ort! Wir steigen gleich mit Kennenlernspielen und gemeinsamen Gesprächsrunden diekt am Meer ein. Teilweise kennen sich die Teilnehmer vom letzten Jahr aber es sind auch viele neue Gesichter dabei - der Kontakt ist aber gleich sehr freundschaftlich! Wir verständigen uns mithilfe von Sprachmittlern auf Deutsch, Russisch und Englisch. Auch in die intensiven Proben fürs Konzert steigen wir gleich am ersten Tag ein!
26. Oktober 2024
Auf geht's zum Peace Camp nach Izmir ...
Endlich geht's los!
Am Euro-Airport Basel treffen sich alle Teilnehmer des Ensemble MIR - diesmal nicht nur aus Südbaden, sondern auch aus Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen. Mit großem Gepäck -
E-Piano, Gitarre, E-Bass und einer kleinen PA checken wir ein. Da kommt was zusammen!
Wir sind alle so gespannt auf das, was uns erwartet! Die Mitglieder des Rotary Peace-Committe Distrikt 2440 in Izmir haben uns herzlich empfangen!
3. Oktober 2024
Internationales Musik-Friedens-Camp in Izmir
Bald ist es so weit! In den kommenden Herbstferien wird in Izmir, Türkei, unser nächstes Friedensprojekt stattfinden: Das Internationale Musik-Friedens-Camp, organisiert von der Initiative „Musik für den Frieden“. Rund 60 junge Menschen aus Deutschland, Russland, der Türkei und geflüchtete Teilnehmer kommen dort zusammen, um durch Musik und gemeinsame Aktivitäten ein Zeichen für Frieden und Völkerverständigung zu setzen. Die Flüge sind gebucht, die Anmeldung abgeschlossen, das Programm für das Konzert steht so weit!
Die 20 deutschen Teilnehmer stammen größtenteils aus Müllheim sowie der Pädagogischen Hochschule Freiburg, unterstützt von weiteren jungen Menschen aus verschiedenen Bundesländern. Wir freuen uns auf die gemeinsamen Proben, das Leben miteinander und natürlich auf das abschließende Konzert am 2.11. Dieses wird im renommierten Konzertsaal Achmet Adnan im Herzen von Izmir aufgeführt und ist das Ergebnis intensiver Proben, die die jungen Musikerinnen und Musiker während unseres Aufenthalts absolvieren.
Neben der musikalischen Arbeit bietet das Camp auch Raum für tiefgehende Gespräche. In Gesprächsrunden teilen die Teilnehmer ihre persönlichen Erfahrungen und Ängste in Bezug auf die aktuellen weltpolitischen Entwicklungen. Der Austausch soll dabei den Fokus auf das Verbindende legen – die Begegnung von Mensch zu Mensch, jenseits von Nationalitäten und kulturellen Grenzen.
Freizeitaktivitäten am Strand und im Meer sollen die jungen Menschen zusätzlich näherbringen und den freundschaftlichen Austausch stärken. Das Ziel des Camps ist klar: Statt Feindbildern sollen Freundschaften entstehen, anstelle von Hass soll die Liebe zum Frieden in den Mittelpunkt rücken. Die jungen Menschen setzen sich für „Friedensfähigkeit statt Kriegstüchtigkeit“ und für eine „emotionale Friedenssehnsucht statt psychologischer Kriegsführung“ ein.
Große Unterstützung erfahren wir durch den Rotary Club Müllheim-Badenweiler und den Rotary Distrikt 1930, die das Projekt finanziell und organisatorisch begleiten. Auch in Izmir unterstützen 13 lokale Rotary Clubs die Veranstaltung.
Wer dieses wichtige Friedensprojekt unterstützen möchte, kann dies durch Spenden tun. Jeder Beitrag hilft, das „Licht in der Finsternis“ weiterzutragen. Weitere Informationen sowie die Möglichkeit zur Spende gibt es hier. Spendenbescheinigungen können auf Wunsch ausgestellt werden.
Dieses Camp zeigt: Gerade in Zeiten politischer Spannungen und Unsicherheiten können junge Menschen durch Musik, Dialog und gemeinsame Erlebnisse Brücken bauen – ein kleiner, aber bedeutender Schritt in Richtung einer friedlicheren Welt. Wir freuen uns drauf!
25. August 2024
Vorbereitungen fürs Peace Camp in Izmir ...
... laufen auf Hochtouren! Thomas und Ulrike Vogt waren Ende Juli in Izmir und haben zusammen mit dem Rotary Peace Committe die Reise in die Türkei vom 26.10. bis 3.11. geplant. Das Engagement vor Ort ist großartig! 13 Rotary Clubs und der Distrikt 2440 unterstützen das Projekt. Auf deutscher Seite wird das Projekt vom Rotary Club Müllheim-Badenweiler, vom Distrikt 1930 und von der Rotary Action Group for Peace German Chapter unterstützt.
In Kuşadası wartet der Campingplatz direkt am Meer auf uns und wir spielen unser gemeinsames Abschlusskonzert in der großen, beeindruckenden Konzerthalle von Izmir. In der gemeinsamen Woche sind natürlich Proben geplant, damit das Konzert ein großer Erfolg werden kann. Aber es soll auch genügend Zeit zum gemeinsamen Leben, Baden, für Sportaktivitäten und vor allem das gemeinsame Gespräch und die Begegnung sein. Mit insgesamt ca. 60 jungen Leuten aus der Türkei, Russland und Deutschland wollen wir eine fantastische Woche erleben. Von deutscher Seite sind noch einige wenige Plätze frei. Die Bewerbungsunterlagen können hier herunter geladen werden. Anmeldungen bitte bis 15.9..
Mehr Infos gibt es unter Projekte.
30. März 2024
Anthea -Julia erzählt von der Filmpremiere in Twer
Kann man in diesen Zeiten überhaupt noch auf Frieden hoffen? Kann man guten Gewissens nach Russland reisen, um die Sprache anzuwenden, die Kultur und die Menschen kennenzulernen? Und wie begegnen einem die Menschen dort überhaupt in der Zeit des Krieges?
Ich selbst kann für mich alle diese Fragen beantworten, denn ich war nicht nur zum Schüleraustausch für zwei Wochen in St. Petersburg, sondern auch zur Premiere des neuen Musikfilms von „Musik für den Frieden“ in Twer, den wir in den letzten Herbstferien 2023 in der Türkei gedreht haben und in welchem ich die Hauptrolle der Julia spielen durfte.
Am Montag, dem 18.3.2024, war nun also die Premiere. So sind meine Mutter (die als Begleitung des Schüleraustauschs als Lehrerin dabei war) und ich am Sonntag früh morgens mit dem
Schnellzug von St. Petersburg nach Twer gefahren. Am Bahnhof in Twer angekommen, wurden wir vom Regisseur Andrej Korjakov und seiner Frau Nadja herzlich empfangen und zu ihrem Haus gefahren, wo bereits der Gitarrist und Mitinitiator des Projekts Thomas Bergmann und seine Frau Larisa auf uns warteten. Später, so um die Nachmittagszeit, fuhren wir zum Premier-Theater. Dort wurden wir von den russischen Teilnehmern des Films schon sehnsüchtig erwartet. Es war ein wunderschönes Wiedersehen mit herzlichen Umarmungen.
Dann haben wir zwei Gruppen gebildet, die Erwachsenen und wir Jugendlichen. Jeweils wurden uns alle wichtigen Sehenswürdigkeiten Twers gezeigt. Die Stimmung war super angenehm und ich hatte nicht das Gefühl, die Anderen fast ein halbes Jahr nicht gesehen zu haben. Am darauffolgenden Tag war abends die Premiere. Ich war schon früher da, um mit allen
gemeinsam die Tänze zu proben. Ich war erstaunt, wie gut ich sie noch konnte.
Am Abend füllte sich der Saal zunehmend und hinter der Bühne wurden die letzten Vorbereitungen getroffen. Nach der Projektvorstellung wurde der Film gezeigt. Danach rief Andrej Korjakov alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Projekts auf die Bühne, ich allerdings wurde erst später als Überraschungsgast angekündigt und als ich auf die Bühne ging stand Mischa alias Romeo bereits mit ausgebreiteten Armen da um mich in Empfang zu nehmen und kurz darauf fand ich mich in einer riesigen Gruppenumarmung wieder!
Nachdem das Making-Off gezeigt und einige Fragen zu dem Projekt gestellt und beantwortet worden waren, kam die Direktorin des Gymnasiums auf die Bühne und hielt eine kurze emotionale Rede und schenkte mir im Anschluss einen Blumenstrauß. Auch die Rede des stellvertretenden Kulturbeauftragten war sehr persönlich und bewegend. Als Finale der Premiere tanzten wir „Schabloni“, „Winds of Peace“ und „Requiem“. Es war für mich unfassbar toll, stimmig und einfach absolut fantastisch, dort zu sein!
Der Abschied war danach dann leider umso schmerzhafter, aber ich bin unendlich dankbar für alles, was ich erleben durfte, die Freunde, die ich gewonnen habe, die Zeit, die ich in Twer verbringen durfte. Es war so schön zu sehen, welche Hoffnung dieses Projekt den Menschen und mir geschenkt
hat. Wer ihn also noch nicht gesehen hat, den lade jetzt zum Schluss meines Berichtes herzlich dazu ein sich den Film und die Premiere auf unserem YouTube Kanal anzusehen.
Anthea Sudhoff
18. März 2024
Musikfilm-Premiere von "Romeo und Julia - Frieden ist möglich!" begeistert Publikum
Die lang ersehnte Premiere des neuen Musikfilms "Romeo und Julia - Frieden ist möglich!" wurde gestern mit großer Freude gefeiert. Nach intensiver Vorbereitung und Vorfreude war es endlich so weit. Die Martinskirche, in der die Premiere stattfand, war fast bis auf den letzten Platz gefüllt, und zahlreiche Zuschauer waren online zugeschaltet.
Der Abend begann musikalisch mit sechs Songs, darunter auch einigen neuen Stücken im Repertoire. Sehr stimmig war das Grußwort des Bürgermeisters der Stadt Müllheim, Martin Löffler.
Zum Auftakt des zweiten Teils präsentierte das Ensemble das Projekt und erzählte über die Erlebnisse der Türkeireise und die Entstehung des Films.
Das Highlight des Abends war zweifellos die Vorführung des Musikfilms in Kinoqualität auf einer beeindruckenden 5x3 Meter großen Leinwand. Das Publikum war begeistert, und die Freude der Mitwirkenden war groß!
Im Anschluss hatten die Gäste und das Ensemble die Gelegenheit, bei einem Glas Wein (Spende von Weingut Blankenhorn/Schliengen - Dankeschön) und Gebäck anzustoßen. Ein besonderer Dank galt dem Rotary Club Müllheim, der den Umtrunk organisiert hatte.
Auch in Twer wurde am 18. März die Premiere gefeiert, mit einer Live-Übertragung, die es allen ermöglichte, dabei zu sein.
Nun ist der Film sowohl in deutscher als auch in russischer Version online verfügbar. Rückblickend können wir stolz auf die vergangenen Tage und Monate sein. Der Erfolg ermutigt uns, neue Projekte anzugehen – als nächstes das internationale Peace-Camp im Herbst in der Türkei.
19. Februar 2024
Filmpremiere in Müllheim
17. März, 19.00 Uhr
Martinskirche Müllheim
Der Film ist fertig und wunderbar geworden! Man darf auf den Sonntag gespannt sein!
Für eine Onlineteilnahme an der Filmpremiere muss man sich im Vorfeld registrieren. Nach der Registrierung bekommen Sie sofort automatisch eine Mail mit den Einwahldaten, die "die Eintrittskarte" zur Filmpremiere sind. Zum Registrieren den hellen Button unter diesem Text anklicken.
Wir freuen uns auch bei einer Onlineteilnahme über Spenden als Grundstock für unser geplantes Internationales Jugendcamp im Herbst! Spenden sind über den Paypal Button auf der Startseite und über das Spendenkonto möglich.
Kontoverbindung:
Musik für den Frieden e.V.
Sparkasse Markgräflerland
IBAN DE24 6835 1865 0108 7211 43 BIC SOLADES1MGL
Für eine Spendenbescheinigung geben Sie bitte Ihre E-Mail Adresse oder Ihre Adresse ein.
22. Januar 2024
Filmpremiere in Müllheim
17. März, 19.00 Uhr
Martinskirche Müllheim
Save the date!
Die Produktion unseres Musikfilmes "Frieden ist möglich" geht gut voran, der Filmschnitt geht in Moskau in die Endphase, die Musik wird in Berlin gemastert. Wir bereiten die Filmpremiere in der Müllheimer Martinskirche vor mit der Option, sich von überall aus online dazu zu schalten. Darauf freuen sich die Freunde aus Twer, aus Izmir und überall sonst auf der Welt!
Also merkt Euch den Termin - wir freuen uns auf Euch! Den Registrierungslink für die Online-Teilnahme gibt's dann hier rechtzeitig!
1. Januar 2024
Wir wünschen allen ein gutes Neues Jahr 2024
Für das neue Jahr wünschen wir uns Frieden auf der Welt und dass sich die Menschen jenseits der politischen Verwerfungen freundschaftlich begegnen können.
Wir haben vieles vor - mehr dann, wenn es konkreter wird. Im vergangenen Jahr ist viel passiert, viel Freude beim Lesen unserer Jahreschronik.
25. Dezember
2023
Frohe Weihnachten
Es ist besser, ein einziges kleines Licht zu entzünden, als die Dunkelheit zu verfluchen. (Konfuzius)
Dieser Spruch war im vergangenen Jahr unser Bethlehemstern /Leitstern für unsere Gedanken und Projekte.
In diesem Sinne wünschen wir allen Unterstützern frohe und gesegnete Weihnachten!
26. November 2023
Friedenspreis der Inta-Stiftung für Konstantin Wecker
Wir danken der Inta-Stiftung Freiburg, Helga Sprenger, Uwe Baumann sowie dem gesamten Team der Stiftung für die Einladung zur Verleihung des Inta-Friedenspreises 2023 an Konstantin Wecker in Freiburg. Wieder durften wir unser Projekt vorstellen und mit zahlreichen Interessierten ins Gespräch kommen. Der Abend war sehr inspirierend und sehr berührend waren die Texte und Lieder von Konstantin! Es war uns eine große Freude, dabei zu sein!
19. November
2023
Löwenherz - Friedenspreis
Wir waren eingeladen, die Verleihung des Löwenherz Friedenspreis 2023 an Frau Gabriele Krone-Schmalz musikalisch zu umrahmen und Musik für den Frieden vorzustellen. Die festliche Feier im Kupfersaal in Leipzig war sehr gut besucht, das Interesse an unserem Projekt auch in Gesprächen sehr lebendig.
Herzlichen Dank an Antje Binder-Stohrer und Karsten Enz von Human Projects für die Einladung und für den tollen Vorabend im Restaurant!
13. November 2023
Radiosendung Uni-Radio Freiburg am 13.11.2023
Danke, liebe Elena, lieber Chris! Ihr habt eine tolle Radiosendung zu Musik für den Frieden im Rahmen Eures PH-Radios gemacht!
Schon in Izmir haben die beiden bewegende Statements eingefangen. Unmittelbar nach der Reise haben sie die beiden Initiatoren auf deutscher Seite Ulrike und Thomas Vogt im Zoom-Interview befragt. Vom Projekt und von der Reise kann man hier einen sehr authentischen, lebendigen Eindruck bekommen!
5. November
2023
Abschied ... es geht weiter!
Am Sonntag mussten die deutschen Teilnehmer wieder nach Hause fliegen, der Abschied war schwer aber wir versprechen uns, dass wir uns wiedersehen! Die Begegnung war so emotional, so erlebnisreich und hat letztlich beide Gruppen zu einer Gruppe vereint! Wir sind alle sehr entschlossen, unser gemeinsames Projekt fortzuführen. Unsere Arbeit geht nun zu Hause weiter - der Film wird in Russland geschnitten, die Musik dazu in Deutschland produziert. Zu einer gemeinsamen Premierenfeier treffen wir uns dann online wieder! Und natürlich bleiben wir auch dazwischen im Kontakt!
4. November 2023
Interkulturelles Rotary Peace Forum Izmir, 3. bis 5.11.2023
Wir hatten wirklich Glück! Glück, Emre Kaynak gefunden zu haben (auf dem Bild in Action), er und Nevin Can vom Rotary Peace Commitee des Distriktes 2440 haben uns so engagiert durch die Woche in Izmir begleitet! Das Peace Forum, das sie eigentlich für Mitte Oktober geplant hatten, haben sie extra für uns verschoben, so konnte unsere Gruppe am Samstag an den Workshops teilnehmen. In simulierten Szenarien konnten sich die jungen Leute aus aller Welt in gewaltfreiem Konfliktmanagement und einer friedlichen Lösungsfindung gemeinsam üben. Im anschließenden Gespräch sagte Emre zu den Teilnehmern: "Ihr seid die Zukunft, auf Euch wird es ankommen!" Die jungen Menschen waren sich einhellig einig: wenn man den Mensch in den Mittelpunkt stellt, nicht irgendwelche Macht- oder Wirtschaftsinteressen, wenn man sich von Herz zu Herz begegnet, nur dann ist Frieden möglich!
3. November
2023
Konzert im alten Gaswerk -
spektakulärer Drehort!
Für Freitag Abend war der letzte Dreh geplant! Die Rotarier in Izmir hatten uns dafür einen tollen Ort ausgesucht! Das alte Gaswerk in der Hafenregion von Izmir ist zum Kulturtreffpunkt umgebaut worden. Wir durften in spektakulärer Kulisse unsere Songs performen. Auch wenn es etwas später losging als geplant - wie so oft in der Türkei, klappt es auch ohne deutsche Pünktlichkeit ;)
Beim Konzert trafen wir zum ersten mal die Teilnehmer des am Wochenende in Izmir stattfindenden Rotary Peace-Forums, eine bunte internationale Mischung aus Rotaractern, Erasmus-Studenten und ortsansässigen Studenten. Der DJ, der im Anschluss an unser Konzert aufgelegt hat, brachte die Gruppe zum Brodeln - und zum Verschmelzen! Auch so geht Frieden!
2. November 2023
Abschied ... oder?
Eigentlich war ein Dreh am Flughafen geplant und auch schon genehmigt. Aber die derzeitige Sicherheitslage hat uns einen Strich durch die Rechnung gemacht. Der Dreh wurde nicht genehmigt und so sind wir auf den Basmani Bahnhof im Zentrum ausgewichen. Hier wurden sehr bewegende Abschiedsszenen gedreht. So bewegend, dass auch die Passanten von unserer Stimmung ergriffen wurden und Tränen flossen. Wie sich alles auflöst? Das wird noch nicht verraten - es muss ja bis zur Filmpremiere Ende Januar spannend bleiben ...
1. November
2023
Kaffee so richtig türkisch - wieder im Bazar
Ein tolles Café hatten uns Emre und Nevin schon im September gezeigt. Schnell steht fest: hier wird gedreht! Der Kaffee wird hier - wie in der Wüste - auf heißem Sand zubereitet. Die ganze Gruppe saß auf den gemütlichen Sitzkissen, Romeo und Julia drehen ihre Szene und ... temperamentvolle, tolle türkische Musiker kommen wie gerufen zur Szene dazu, die Stimmung erreicht einen Siedepunkt, es wird getanzt viel gelacht und vor allem gibt es so viele glückliche Gesichter! So viel Offenheit und gelebte Freundschaft - da kann es nur Frieden geben!!!
31. Oktober 2023
Am Meer - idealer Drehort!
Am Dienstag hat Emre Kaynak uns zu einem unvergesslichen Ort geführt! Nahe Foca ragt ein großer Felsen aus dem Wasser, eine Naturbühne und wunderbare Felsformationen bilden eine tolle Kulisse für die Aufnahme der Songs "Music for Peace" und "Requiem"! Wir konnten sogar noch baden - das war super! Mit der bedrückenden aktuellen Situation werden wir - gegensätzlicher könnte es nicht sein - ebenfalls konfrontiert: den Weg zum Felsenstrand säumen verlassene Flüchtlingslager und zurückgelassene Kleidung, die Dreharbeiten werden unterbrochen vom vorbeifahrenden Kriegsschiff und überfliegendem Militär-Hubschrauber. Wir nehmen uns gegenseitig in die Arme und merken wieder einmal, wie wichtig der kleine Keim ist, den wir legen!
30. Oktober
2023
Filmdreh - mittendrin
Mitten im alten Bazar haben wir auf einer Treppe getanzt und Filmaufnahmen gemacht. Das hat natürlich große Aufmerksamkeit erzeugt und interessierte Fragen der umstehenden Bevölkerung ausgelöst: Was macht Ihr da? Wir hatten viel Gelegenheit, von unserer Friedensidee zu erzählen und haben viel Zustimmung in dieser herausfordernden Zeit bekommen. Aber nicht nur das: In Izmir ist noch Sommer und Tanzen macht Durst! ein nahegelegener Verein aus Izmir hat uns mit frischem Wasser versorgt! Dankeschön - Çok teşekkür ederiz!
29. Oktober 2023
Frieden ist möglich - endlich gibt es ein Wiedersehen
Die 15 russischen und 12 deutschen Teilnehmer an der Izmirreise und am direkten Austausch sind wohlbehalten in Izmir gelandet! Alte Freunde konnten sich endlich in der direkten Begegnung in die Arme schließen, neue Teilnehmer haben sich schnell mit allen sehr wohl und willkommen gefühlt! Und endlich können wir wieder mit einander singen. Tägliche Proben gehörten neben dem Dreh der Filmszenen zum festen Tagesprogramm!
28. Oktober
2023
Und los geht's ...
Heute ist DER Tag!
Wir machen uns auf zum EuroAirport Basel-Mulhouse! In bester Stimmung und sehr gespannt auf das, was in Izmir bei der Begegnung mit unseren russischen Partnern des Teatr Premier und dem gemeinsamen Filmdreh - eine West-Östliche Romeo und Julia Geschichte - auf uns zukommt, werden schon in der Abflughalle, die ersten Songs geprobt!
11. September 2023
Frieden ist möglich!
Krieg beginnt in den Köpfen – Feindbilder werden geschaffen, um Interessen durchzusetzen.
Frieden lebt in den Herzen – gegenseitiges Vertrauen ist die Basis für ein friedliches Zusammenleben.
Unser neues Projekt soll das Vertrauen zwischen russischen und deutschen jungen Menschen vertiefen, die durch Krieg nur verlieren können.
Im Spätherbst treffen wir uns mit unseren Freunden aus Twer in der Türkei. Es ist für beide Gruppen möglich visafrei einzureisen. Wir wollen dort in Izmir künstlerisch zusammenarbeiten und einen gemeinsamen Musikfilm drehen. Die Filmhandlung wird eine west-östliche Romeo und Julia Geschichte vor dem Hintergrund einer zerrissenen und lebensfeindlichen Welt sein.
Ulrike und Thomas waren zur Vorbereitung vor einigen Tagen in Izmir. Wir werden in Izmir unterstützt vom Peace Komitee des türkischen Rotary-Distrikts 2440. Die Mitglieder Nevin Can und Emre Kaynak haben uns die vorgesehenen Drehorte in Izmir und Umgebung gezeigt. Sie sind sehr gut vernetzt und können uns die entsprechenden Drehgenehmigungen beschaffen. Ebenso waren sie uns behilflich bei der Unterkunftssuche für unsere 30köpfige Filmcrew. Eine Szene des Films wird auch ein Konzert sein, das wir zusammen mit türkischen Jugendlichen geben werden.
Wir freuen uns sehr auf das kommende Projekt und sind gespannt, was dabei entsteht. Die Finanzierung gestaltete sich im Vorfeld als nicht einfach. Große Stiftungen sehen keine Möglichkeit dieses Friedensprojekt zu unterstützen. Dafür helfen uns kleinere Organisationen.
Auch Aktivitäten für den Frieden – Sie ahnen es dunkel – kosten Geld, (wir haben ein Gesamtbudget von 35.000 € einkalkuliert.) Wer in dieser spannungsgeladenen Zeit ebenfalls etwas bewirken will, kann sich gerne hier beteiligen: Musik für den Frieden e.V.,
Sparkasse Markgräflerland,
IBAN DE24 6835 1865 0108 7211 43,
BIC SOLADES1MGL
oder per PayPal über die Startseite dieser Homepage.
Der Verein ist gemeinnützig und ist berechtigt, Spendenbescheinigungen auszustellen.
Artikel über das Projekt auf Global Bridge, CH:
„Frieden ist möglich!“ – Ein deutsch-russisches Filmprojekt in der Türkei – GlobalBridge
11. Mai
2023
Neue Projektideen
für 2023 und 2024
Im Sommer/Herbst 2023 planen wir eine multimediale Konzertreihe anlässlich des
60. Jahrestages der Rede von Martin Luther King
„I have a dream“ mit Musik aus dieser Zeit. Wie kann der Impuls von Martin Luther King von uns in der heutigen Situation aufgegriffen werden? Wie kann der Traum von einem friedlichen Europa heute gelebt werden?
In den Herbstferien ist eine persönliche Begegnung der beiden Ensembles PREMIER aus Twer und MIR aus Südbaden in der Türkei geplant. Beide Ensembles können dort nach jetziger Lage der Dinge visafrei einreisen. Vor Ort werden Szenen für das neue Musikvideo-Projekt gedreht. Für den Sommer 2024 gibt es Überlegungen für eine große musikalische Friedenskarawane von Freiburg nach St. Petersburg. Gerne können sich andere Chöre, Bands, Orchester, Musiker zum Mitmachen bei uns melden.
Neue Mitglieder im Ensemble MIR, die sich für eines der Projekte oder gleich für alle begeistern können, sind hochwillkommen!
24. März 2023
Berlin war wunderbar!
Acht erlebnisreiche, verbindende gemeinsame Tage liegen hinter uns! Wir haben viel zusammen unternommen - Potsdam, Stadttouren durch Berlin, ein Besuch im Friedrichstadtpalast, gemeinsame Kochaktionen, undundund - das hat unsere Verbindung gefestigt und wir haben neue Pläne für zukünftige Projekte geschmiedet.
Danke für die gemeinsame schöne Zeit!
Und Danke an unsere Unterstützer von der Stiftung West-Östliche Begegnung.
20. März
2023
Auftritt beim Deutsch-Russischen Forum
Am 20. März fand die Abendveranstaltung anlässlich des 30jährigen Bestehens des Deutsch-Russischen Forums in Berlin statt.
Zum Thema sprachen Ernst-Ulrich von Weizsäcker und Daniela Dahn. Die Projektleiter Andrey Korjakov und Ulrike und Thomas Vogt hatten Gelegenheit, "Musik für den Frieden" vorzustellen. Und natürlich waren die musikalischen Beiträge in russischer, deutscher und englischer Sprache für uns die Highlights!
Die Begegnung wurde vom Deutsch-Russischen Forum und der Stiftung West-Östliche Begegnungen unterstützt.
19. März 2023
Berlin-Berlin-Berlin
Alle sind wohlbehalten und fröhlich in Berlin angekommen. Wir hatten heute eine erfolgversprechende Wohnzimmerprobe mit den 9 Sängern und der Band, die beim Deutsch-Russischen Forum am 20.3. auftreten werden.
Den Abend haben wir zusammen mit Sergej bei Raimund im Leydicke verbracht. Wir hatten eine wunderbare Zeit zusammen!
10. März
2023
Auftritt beim Deutsch-Russischen Forum
Am 20. März findet die Abendveranstaltung anlässlich des 30jährigen Bestehens des Deutsch-Russischen Forums in Berlin statt. Wir freuen uns sehr, dass wir diese Veranstaltung mit Mitgliedern unserer Ensembles Premier und MIR musikalisch umrahmen werden. Zusammen mit unseren russischen Freunden werden wir eine Woche gemeinsam in Berlin verbringen und Pläne für zukünftige Projekte schmieden!
Die gemeinsamen Tage werden vom Deutsch-Russischen Forum und der Stiftung West-Östliche Begegnungen unterstützt.
25.
Nov.
2022
Happy Birthday Premier
Liebe Freunde des Teatr Premier!
Herzlichen Glückwunsch zum 30.Geburtstag Eures Theater Premier!!! Wir wünschen Euch einen ganz besonders unvergesslichen Tag des Jubiläums!!! Feiert fröhlich und festlich miteinander! Wir sind so froh und stolz, Eure Freunde und Partner im Projekt sein zu dürfen! Freundschaft für immer! Alles Liebe und Gute vom ganzen Ensemble MIR, den Freunden von "Musik für den Frieden" in Deutschland!
12./13. Nov.
2022
Konzerte in
Freiburg und Heidelberg
Auf zwei gut besuchte und erfolgreiche Konzerte kann das Ensemble MIR zurückblicken.
Wir sind glücklich, dass der Studierendenchor Heidelberg mit uns zusammen das Konzert in Heidelberg gestaltet hat.
Publikumsreaktionen in der RNZ vom 15.11.22:
„Wir erleben gerade eine so schwere europäische Krise, da ist so etwas genau richtig.“ Emilia Hartmann konnte sich die Tränen am Ende nicht verkneifen. „Da war so eine Energie dahinter. Man merkte, dass sie total viel Spaß an der Sache haben“, so die Studentin.
13. November
2022
Vortrag zum Volkstrauertag
in Grenzach-Wyhlen
Auf Einladung der Stadt Grenzach-Wyhlen hat Ulrike Vogt über "Musik für den Frieden" bei der offiziellen Gedenkfeier der Stadt zum Volkstrauertag einen Vortrag gehalten.
So konnten wir einmal mehr öffentlich auf unser Projekt aufmerksam machen.
25. Oktober
2022
Konzerttermine
im November 22
Die Konzerte tragen den Titel:
DIE JUNGE ZIVILGESELLSCHAFT
REICHT SICH DIE HAND
Das Ensemble MIR singt, begleitet von einer Liveband, Songs zum Frieden - mal solistisch, mal chorisch, mal rockig und mal nachdenklich.
Der Studierendenchor Heidelberg unter der Leitung von María Rodríguez Luengo wird beim Konzert in der Providenzkirche mitwirken. Der Chor bringt einige eigene Stücke mit und singt teilweise bei unseren Songs mit. Das ist großartig!
Konzert 12.11.2022, 18.00 Uhr
Evangelische Kreuzkirche in Freiburg
Konzert 13.11.2022, 17.00 Uhr
Providenzkirche in Heidelberg
Der Eintritt ist frei, um Spenden am
Ausgang wird gebeten.
3. Oktober 2022
Vortrag und Gespräch am
11. Oktober um 18.00 Uhr in der Evangelischen Fachhochschule Freiburg
Im Rahmen der "Friedenspolitischen Hochschulgespräche" sind wir mit einem Vortrag und anschließendem Gespräch zu Gast in der Evangelischen Fachhochschule Freiburg. Seit März 2022 bietet die Hochschule im Rahmen des Friedensinstitutes einen Masterstudiengang Friedenspädagogik/Peace Education an, der erste seiner Art in Deutschland.
Die Initiatoren von "Musik für den Frieden" Ulrike und Thomas Vogt berichten über das Projekt und stehen zum Gespräch zur Verfügung.
25. September
2022
Konzert auf der Landesgartenschau in Neuenburg
musste leider wetterbedingt abgesagt werden
Das nächste Konzert steht an:
wir singen und spielen auf der Landesgartenschau in Neuenburg am 1. Oktober um 18.30 Uhr. Das Ensemble MIR und der Rotary Club Müllheim-Badenweiler freuen sich auf Euch! Im Anschluss lädt der Club wieder zu einem Umtrunk ein.
Spenden sind natürlich willkommen!
Gefördert von Impuls-Neustart Kultur der Bundesregierung!
18. September 2022
Preisträgerkonzert in der Müllheimer Martinskirche am
18. September um 17.00 Uhr
Das Konzert in der vollbesetzten Martinskirche hat allen Mitwirkenden und den zahlreichen Besuchern viel Freude gemacht! Wir freuen uns über die überaus große Unterstützung aus der Friedensbewegung, der Müllheimer Bevölkerung und natürlich über den festlichen Rahmen, den die Mitglieder des Rotary Club Müllheim-Badenweiler geschaffen haben. Sie haben einen fröhlichen Umtrunk organisiert! Der Wein wurde vom Weingut Kalk Istein gespendet.
In ihren Ansprachen haben sowohl der amtierende Präsident des Rotary Club Müllheim-Badenweiler Dekan i.R. Hans-Joachim Zobel als auch der Bürgermeister der Stadt Müllheim Martin Löffler zum Göttinger Friedenspreis 2022 gratuliert und die Arbeit des Ensemble MIR und des Müllheimer Vereins "Musik für den Frieden e.V." gewürdigt.
Die eingegangenen Spenden helfen unserer Arbeit ein ganzes Stück weiter. Dankeschön dafür!
11. September
2022
Verleihung des Göttinger Friedenspreises 2022 in der Gedächtniskirche in Berlin!
Ein großartiges, erhebendes Ereignis!
Dankeschön an die Stiftung Dr. Roland Röhl, die unser Projekt "Musik für den Frieden"mit dem Göttinger Friedenspreis 2022 ausgezeichnet hat! Stellvertretend für das Ensemble MIR wurden die beiden Musikpädagogen Ulrike und Thomas Vogt aus Müllheim und der Direktor des Teatr Premier aus Twer Andrey Korjakov ausgezeichnet.
Die Preisverleihung fand anlässlich eines Konzertes mit den deutschen und russischen Jugendlichen im feierlichen Rahmen in der Berliner Kaiser-Wilhelm-Gedächntis-Kirche statt.
Ein starkes Zeichen für den Frieden in diesen Zeiten mitten in Berlin!
2. September 2022
Preisträgerkonzert in der Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche am 11. September um 15.00 Uhr
Liebe Freundinnen und Freunde,
liebe Aktive und Interessierte in der Friedensbewegung,
wir möchten Euch recht herzlich zu unserem Konzert des Ensemble MIR in die Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche in Berlin am Sonntag, den 11. September 2022 um 15.00 Uhr einladen.
Das Konzert ist Teil unserer Projekte „Musik für den Frieden – Музыка ради Mира“ und trägt den Titel „Die junge Zivilgesellschaft reicht sich die Hand“.
Seit 2018 besteht im Rahmen von „Musik für den Frieden“ eine künstlerische Zusammenarbeit von deutschen und russischen Jugendlichen, die mit ihren Konzerten und Musikvideos zeigen wollen, dass es möglich ist, sich freundschaftlich und vertrauensvolle über Grenzen hinweg zu begegnen. Für ihr zivilgesellschaftliches Engagement wird „Musik für den Frieden – Музыка ради Mира“ in diesem Konzert mit dem Göttinger Friedenspreis 2022 ausgezeichnet.
Sie können sich freuen auf fetzige Popsongs, nachdenkliche Balladen, Musicalnummern und auch russische und ukrainische Lieder. Im Ensemble MIR singen deutsche, russische und ukrainische junge Menschen, die von einer Liveband begleitet werden.
Der Eintritt ist frei, um Spenden am Ausgang wird gebeten.
Weitere Konzerttermine:
18.9. 2022, 17.00 Uhr Martinskirche Müllheim
1.10.2022, 18.30 Uhr Bühne der Landesgartenschau in Neuenburg
28. Juli
2022
Konzerttermine im Herbst 22
Konzert 11.9.2022, 15.00 Uhr
Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche
Berlin, Verleihung des
Göttinger Friedenspreis 2022
Konzert 18.9.2022, 17.00 Uhr
Martinskirche in Müllheim
Konzert 1.10.2022, 18.30 Uhr
Landesgartenschau Neuenburg
Der Eintritt ist frei, um Spenden am
Ausgang wird gebeten.
7.Juli 2022
Für die Aktionen im Herbst kannst Du noch einsteigen!
Du singst, tanzt und schauspielerst gerne?
Du möchtest mit Freunden für den Frieden in der Welt eintreten?
Dann ist jetzt ein günstiger Zeitpunkt, ins Ensemble MIR einzusteigen!
Für den Herbst 2022 sind einige tolle Projekte geplant:
- 2 intensive Probentage am 7.9. und 8.9.
- Berlinreise 9.9. – 11.9. (letzte Ferientage)
- Konzert in der Gedächtniskirche mit Verleihung des
Göttinger Friedenspreises 2022 am 11.9. - Konzert in der Martinskirche Müllheim 18.9.
- Konzert auf der Landesgartenschau Neuenburg 1.10.
- Online-Projekte mit russischen Jugendlichen
Bist du zwischen 15 und 25 Jahre alt? Dann laden wir Dich ein, Teil des Projektes zu werden.
Weitere Infos: www.musik-fuer-den-frieden.de
YouTube-Kanal: Musik für den Frieden
Bitte anmelden per mail@musik-fuer-den-frieden.de
Auf Dein Kommen freut sich das gesamte Ensemble MIR
22. Juni
2022
Preisverleihung findet in Berlin statt
Wir bekommen den Göttinger Friedenspreis im Rahmen eines Konzertes in der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche am 11. September verliehen. Das ist ein symbolträchtiger Ort, wir freuen uns darauf! Die Verleihfeier in Göttingen wird verschoben und zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt.
22.Juni 2022
Interview auf der Seite der Stiftung Deutsch-Russischer Jugendaustausch
Auf der Seite der Stiftung DEUTSCH-RUSSISCHER JUGENDAUSTAUSCH ist ein weiteres Interview mit Thomas Vogt erschienen. Projekte, bei denen mit staatlichen Stellen zusammengearbeitet wird, werden verständlicherweise derzeit ausgesetzt. Umso mehr Zustimmung und Unterstützung bekommt "Musik für den Frieden" von der Stiftung, setzt die Partnerschaft doch auf persönlichen Austausch und künstlerische Zusammenarbeit der Jugendlichen.
28. Mai
2022
Interview mit Thomas Vogt
auf der Webseite
Kulturportal Russland
Im Gespräch mit Anna Winkelmann antwortet Thomas Vogt in Berlin auf viele Fragen zu
MUSIK FÜR DEN FRIEDEN.
Benefizkonzert
Eindrücke vom Konzert am 15. Mai
Das gut besuchte Konzert in der Martinskirche Müllheim war ein voller Erfolg und ein toller Start für das neu gegründete Ensemble Mir! Wir haben eine schöne Spendensumme für Organisationen hier vor Ort, die sich um die Notleidenden des Krieges in der Ukraine kümmern, zusammen bekommen.
Das Geld geben wir am weiter an die TAFEL MARKGRÄFLERLAND, GENERATIONEN NETZ MÜLLHEIM und an das Hilfswerk des ROTARY CLUB MÜLLHEIM-BADENWEILER.
Als Gäste konnten wir Dr. Christoph Hoffmann, Mitglied des Bundestages und Repräsentanten der Hilfsorganisationen sowie der Markgräfler Sparkasse, die unser Konzert großzügig unterstützt hat, begrüßen.
Ein besonderer Dank geht außerdem an die Mitglieder des Rotary Club Müllheim-Badenweiler für Organisation und Durchführung des anschließenden Umtrunks und die große Unterstützung für Equipment und Durchführung unserer Projekte!
1. Mai
2022
Artikel im Magazin
PAX INFO
Mai 2022
Wir danken für den Artikel im PAX INFO Mai 2022 und für die Unterstützung der Organisation der katholischen Friedensbewegung PAX CHRISTI auf Seite 20!
28.April
2022
Ankündigung:
Benefizkonzert,
15.5., 17.00 Uhr
Martinskirche Müllheim
Junge Musiker*innen aus der Regio singen und spielen zugunsten der Notleidenden des Krieges in der Ukraine. Die Einnahmen kommen ortsansässigen Hilfsorganisationen zugute. Auf Grund der Ereignisse in der Ukraine werden die meisten zwischenstaatlichen Partnerschaften zwischen Deutschland und Russland ausgesetzt. Als Keim für ein zukünftiges friedliches Zusammenleben in Europa möchte „Musik für den Frieden" seine Aktivitäten fortsetzen.
Wer die Initiative finanziell unterstützen möchte, kann Fördermitglied im gemeinnützigen Verein „Musik für den Frieden“ werden oder spenden. Informationen und Anmeldeformulare findet man hier.
Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten.
9. April 2022
Gespräch mit MdB
Takis Mehmet Ali
Das nächste Politikergespräch haben wir mit Takis Mehmet Ali von der SPD geführt. Er setzt sich im Bundestag für die Verständigung zwischen Griechen und Türken ein, auch ein schwieriges Thema, speziell auf Zypern! Das war ein Anknüpfungspunkt im Gespräch. Verständigung und Freundschaft zwischen Menschen ist eben ein zentrales Thema. Wenn man Konflikte lösen will, muss man miteinander reden.
Takis Mehmet Ali hat uns ebenfalls seine Unterstützung zugesagt.
1. April 2022
Gespräch mit MdB
Dr. Christoph Hoffmann
Am Freitag, 1. April hat uns der Bundestagsabgeordnete der FDP aus unserem Wahlkreis Dr. Christoph Hoffmann besucht. Wir haben ihm in einem angeregten Gespräch bei Kaffee und Kuchen unsere Initiative vorgestellt. Er war sehr interessiert an unseren Projekten und diskutierte mit uns über die aktuelle Lage. Er war begeistert von so viel Engagement und sagte uns seine Unterstützung zu.
26. März 2022
Endlich wieder proben
Nach dem langen Corona Winter können wir endlich wieder in Präsenz proben!
Das neue Ensemble probt an neuem Ort in Müllheim mit neuen Teilnehmern - wie spannend!
Unser Ziel: ein Programm zu erarbeiten für das Benefizkonzert am 15.5. in der Müllheimer Martinskirche. Wir wollen mit den Einnahmen Hilfsorganisationen hier in Müllheim bei ihrer Arbeit für Flüchtlinge, die vor dem Krieg in der Ukraine fliehen, unterstützen.
21. März 2022
Ensemble MIR
Probenstart am 26.3.2022
Sing mit! Tanz mit! Sei dabei im Ensemble MIR!
Geplante Projekte:
Benefizkonzerte am 15.5. (zugunsten von Notleidenden des Krieges in der Ukraine), am 18.9. und 1.10. in der Regio. Außerdem werden wir in der Berliner Gedächtniskirche am 11.9.2022 konzertieren, in diesem Rahmen wird uns der Göttinger Friedenspreis überreicht. (neuer Termin) Die geplante Verleihfeier in Göttingen wird später nachgeholt. Zudem planen wir ein neues Onlineprojekt mit unserem Partner, dem Jugend-Musiktheater-Ensemble PREMIER aus Twer. Kultur kann Brücken bauen! Wir wollen zeigen, dass wir gemeinsam einstehen für Verständigung, egal, wo wir herkommen, wir glauben an den Frieden!
Probenstart am 26.3.2022 unter Leitung von
Ulrike und Thomas Vogt in Müllheim. Ort auf Anfrage.
Anmeldung und Fragen gerne per E-Mail an
mail@musik-fuer-den-frieden.de
25. Februar 2022
Stellungnahme zum
Krieg in der Ukraine
Wir sind fassungslos über den Krieg in der Ukraine. Wir verurteilen jedwede militärische Aggression. Krieg ist nie die Lösung eines Konfliktes. Unsere Gedanken sind bei den Menschen in der Ukraine!
Wir versuchen weiterhin mit unseren kleinen und hilflos erscheinenden Mitteln für den Frieden in Deutschland, Russland und Europa einzutreten.
Wir sind in engem Kontakt mit unseren russischen Freunden, die sehr besorgt sind, was gerade in der Ukraine geschieht. Sie schreiben, sie umarmen uns und wollen, dass "wir Musik anstelle von Waffen und Worte der Freundschaft anstelle von Raketen fliegen lassen".
Musik für den Frieden ist heute wichtiger denn je! Wir sind überzeugt, dass im Jugendaustausch zwischen Deutschland und Russland eine Möglichkeit besteht auch mittel- und langfristig für eine friedliche Zukunft eintreten zu können. Vorbild für uns ist hierbei das Deutsch-Französische Jugendwerk.
3. Februar 2022
Online-Videoprojekt
DU BIST STÄRKER ALS
DEIN SCHATTEN
Heute haben wir unseren neuen Musik-Kurzfilm
DU BIST STÄRKER ALS DEIN SCHATTEN
auf unserem YouTube Kanal mit einer Online-Pressekonferenz veröffentlicht! Es waren Teilnehmer aus Russland (Twer, Moskau) und Deutschland (Südbaden, Hamburg, Nürnberg, Heidelberg) dabei.
Danke an alle, die dabei waren und vor allem Danke an die 75 mitwirkenden Jugendlichen! Es war eine tolle grenzübergreifende Zusammenarbeit!!!
Dankeschön an den Rotary Club Müllheim-Badenweiler für die großartige Unterstützung!
20. Januar 2022
Die Konzerttermine für
2022 sind verschoben!
Corona bedingt haben wir alle Konzerttermine im Jahr 2022 in den Herbst verschoben.
Hier die neuen Termine:
15.5.2022: Benefizkonzert in der Martinskirche Müllheim zugunsten der Notleidenden des Ukrainekrieges
10.9.2022: Preisverleihung Göttinger Friedenspreis 2022 in Göttingen im Deutschen Theater (Neu am 21.6.22: die Verleihfeier wird verschoben)
11.9.2022: Konzert in der Gedächtniskirche in Berlin mit Überreichung des Friedenspreises
18.9.2022: Benefizkonzert Martinskirche Müllheim,
veranstaltet vom Rotary Club Müllheim-Badenweiler
1.10.2022: Konzert auf der Landesgartenschau in Neuenburg in Zusammenarbeit mit dem Rotary Club Müllheim-Badenweiler
Weitere Termine geben wir rechtzeitig bekannt.
17. Januar 2022
Aufruf für den Frieden
auf Change.org
Wir haben einen Aufruf an alle deutschen Politiker im Bundestag, an alle zuständigen Minister, an alle Ministerpräsidenten der Länder und an die Russische Botschaft zur Weiterleitung an die zuständigen russischen Ansprechpartner gesendet.
Der Aufruf kann auf Change.org gelesen, unterschrieben und gerne weitergeleitet werden.
Dazu einfach auf den untenstehenden Link klicken!
29.Dezember 2021
Die Aufnahmen fürs neue Video sind fast fertig!
Die Aufnahmen für unser neues Musikvideo zum Thema "Versuchung" zusammen mit den russischen Freunden aus Twer sind fast fertig! Trotz der widrigen Umstände haben in Kleinstgruppen wir doch was auf die Beine stellen können, im Januar wird veröffentlicht - man darf gespannt sein!
Gerne können noch neue Teilnehmer dazu kommen - Bewerbung über das Kontaktformular. Wir haben einen neuen Proberaum in Müllheim in der Nähe des Bahnhofs. Danke an die Stadt Müllheim für die Vermittlung! Sobald Corona es wieder zulässt, freuen wir uns auf die Ensembleproben dort!
28. Oktober 2021
Göttinger Friedenspreis 2022 für Musik für den Frieden!
Für das Projekt "Musik für den Frieden" werden Ulrike und Thomas Vogt gemeinsam mit ihrem russischen Partner Andrey Korjakov mit dem Göttinger Friedenspreis 2022 der Stiftung Dr. Roland Röhl ausgezeichnet. Der Preis wird am 11. September 2022 (neuer Termin) im Rahmen unseres Konzertes in der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche verliehen. Die Verleihfeier in Göttingen wird verschoben. Wir fühlen uns durch diese Auszeichnung sehr geehrt und verstehen sie als Impuls für die Fortsetzung der Friedensarbeit!
27. Oktober 2021
Wir suchen weitere Mitwirkende
Wer hat Lust, beim Projekt Musik für den Frieden im Ensemble MIR als aktiver Teilnehmer mitzumachen?
Gesucht werden Jugendliche ab 15 Jahren, die gerne singen, tanzen oder schauspielern! In das laufende Videoprojekt kann man einsteigen und für nächstes Frühjahr sind Auftritte in der Müllheimer Martinskirche und auf der Landesgartenschau in Neuenburg geplant. Und wenn es ganz gut läuft, können wir im Laufe des nächsten Jahres auch wieder nach Russland reisen. Die Proben werden an Wochenenden voraussichtlich in Müllheim stattfinden.
Anmeldung bitte über das Kontaktformular.
Bitte angeben: Name, Alter, Status (Klassenstufe, Studium, Ausbildung etc.), E-Mail Adresse, Telefonnummer, kurze Vorstellung und
evtl. Vorkenntnisse.
26. Oktober 2021
Vereinsgründung
Musik für den Frieden e.V.
Der Verein Musik für den Frieden ist gegründet!
Wir hatten einen schönen, freudigen Abend miteinander und haben das Fundament gelegt für eine zukünftige erfolgreiche Arbeit. Es waren erfreulich viele Jugendliche ehemalige Teilnehmer am Projekt als Gründungsmitglieder anwesend. Dank des neuen Vereinsrechts konnten sogar Gründungsmitglieder per Zoom teilnehmen. Der Verein wird das Projekt "Musik für den Frieden" in rechtlicher und finanzieller Hinsicht managen. Und natürlich werden hier auch viele Impulse und Ideen entstehen.
Wir freuen uns über Fördermitglieder, die die Arbeit unterstützen - nutzen Sie unser Beitrittsformular.
8. Oktober 2021
Aus der
Musical-Company-LMG
wird das Ensemble MIR
Thomas Vogt, bisher Musiklehrer am Lise-Meitner-Gymnasium in Grenzach-Wyhlen, geht in Pension. Die Musical-Company wird von seinen Nachfolgern an der Schule übernommen. Thomas und Ulrike Vogt führen das Projekt "Musik für den Frieden" nun außerhalb der Schule weiter.
Ehemalige Mitglieder der Musical-Company gründen das
Ensemble MIR (Music for International Relations).
Das Ensemble wird überregional aktiv sein, der Sitz ist in Müllheim/Baden.
15. Januar 2021
Wolga trifft Rhein
Schon wieder Lockdown - die kurze Zeit im Sommer, in der wir uns wenigsten draußen mit unseren Ensembles treffen konnten haben wir für Aufnahmen an Rhein und Wolga genutzt. Aus 78GB Filmmaterial ist dieser Clip entstanden, den wir heute Online gestellt haben. Wir sind ein bisschen stolz darauf!
8.Mai 2020
Kulturportal Russland
Auch das Kulturportal Russland des Deutsch-Russischen Forums hat anlässlich des 75. Jahrestages zum Kriegsende einen Artikel über uns veröffentlicht.
Sie schreiben: „'Heile die Welt, mach daraus einen besseren Ort, für dich und für mich und die gesamte Menschheit' gilt ihnen (den Mitwirkenden von Musik für den Frieden) als Botschaft, die in diesen Zeiten Mut und Hoffnung machen kann, über Grenzen hinweg gemeinsam zu spüren und zu erfahren, dass man nicht allein ist."
Gut, dass wir einen Beitrag dazu leisten können!
6. Mai 2021
Deutsche Botschaft Moskau Kulturkanal
Unser Videoprojekt wurde auf dem Kulturkanal der Deutschen Botschaft Moskau veröffentlicht:
"Wir veröffentlichen dieses Material vor dem 75. Jahrestages des Endes des 2. Weltkriegs. Die Zusammenarbeit und aufrichtige Freundschaft der Kinder und Jugendlichen der beiden Schulen und ihr neues Projekt ist ein wunderbares Beispiel für unseren gemeinsamen Weg über die Jahre."
22. April 2020
Heal The World ist online
Lockdown in beiden Ländern- und wir können den geplanten Austausch in diesem Jahr nicht realisieren ...
Wir haben die Aktivitäten ins Internet verlegt, jede Menge Material ausgetauscht und ein Online-Video erstellt. Heute haben wir es auf You-Tube veröffentlicht!
23. Oktober 2019
Gegenbesuch Herbst 2019
Endlich kommen unsere Freunde aus Twer zu uns. Wir haben eine tolle intensive Zeit miteinander mit 4 Konzerten in Basel, Freiburg, Rheinfelden und Badenweiler!
30. August 2019
Reise nach Russland
Musik für den Frieden wird endlich real! Wir reisen für 12 Tage mit unserer Company - 50 Teilnehmer - nach Twer und Moskau. Dort treffen wir unsere Freunde, leben in Familien, geben zusammen drei Konzerte. Eine wunderbare Zeit mit tollen Erfahrungen und vielen spannenden Begegnungen.
12. Mai 2019
Benefizkonzert Müllheim
Rotary Benefizkonzert in der Müllheimer Martinskirche zur Aufbesserung unserer Reisekasse. Tolles Konzert - voller Erfolg in jeder Hinsicht!
12. Juni 2018
Partner gefunden
Nachdem wir unsere Projektidee auf der Online-Plattform der Stiftung Deutsch-Russischer Jugendaustausch vorgestellt haben, hat sich unsere neue russische Partnercompany gemeldet! Ab sofort werden wir mit dem Jugendtheaterensemble Teatr Premier aus Twer unter der Leitung von Andrej Korjakov zusammen arbeiten! Wir sind gespannt!