Nicht nur über Frieden reden – Frieden leben!
„Musik für den Frieden“ war eingeladen, das 30jährige Jubiläum des Deutsch-Russischen Forums (DRF) musikalisch zu umrahmen. Die Jubiläums Veranstaltung fand am 20. März 2023 in Berlin statt. Die Feier stand unter dem Thema „Zeitenwende für Frieden? – Was kann Bürgerengagement jetzt leisten?“ Als Festredner sprachen Daniela Dahn, Schriftstellerin und Publizistin, und Prof. Dr. Ernst Ulrich von Weizsäcker, Umweltwissenschaftler und Politiker. Der Verein „Musik für den Frieden e.V.“ ist Mitglied im Deutsch-Russischen Forum und war als solcher Teil des zivilgesellschaftlichen Engagements, um welches es in der Fragestellung ging.
Unterstützt wurde die Begegnung von der "Stiftung West-Östlicher Begegnungen" und vom "Deutsch-Russischen Forum". Da die Veranstaltung an einem Montag während der Schulzeit stattfand, konnte das Ensemble MIR nur in einer kleinen studentischen Besetzung ohne Schüler auftreten. Der Geschäftsführer des DRF Martin Hoffmann bestand darauf, dass auch unsere russischen Partner, Mitglieder vom Jugendtheater „Premier“ aus Twer, an diesem Jubiläum teilnehmen. Das war nicht einfach zu bewerkstelligen, aber nach einigen Gesprächen doch zu realisieren. So standen auf der Bühne deutsche und russische Sängerinnen und Sänger und zeigten dem Auditorium, dass trotz enormer politischer Spannungen eine friedliche Zusammenarbeit im kleinen zivilgesellschaftlichen Rahmen möglich ist.
Aber nicht nur im feierlichen Rahmen dieses Jubiläums konnte gemeinsam Frieden gelebt werden. Es gab lange zuvor viele Online-Kontakte, in denen musikalisch und organisatorisch der deutsch-russische Jugendaustausch vorbereitet wurde. Während des einwöchigen Aufenthaltes in Berlin standen auch Sehenswürdigkeiten, eine Varietéaufführung im Friedrichspalast und ein Tag in Potsdam auf dem Programm, ebenso ein unvergesslicher Abend im Leydicke, der drittältesten Kneipe Berlins, in Schöneberg.
Die Begegnung wurde auch dazu benutzt, Pläne für weitere Projekte zu schmieden. So soll im Sommer/Herbst eine multimediale Konzertreihe anlässlich des 60. Jahrestages der Rede von Martin Luther King „I have a dream“ mit Musik aus dieser Zeit stattfinden. Wie kann der Impuls von Martin Luther King von uns in der heutigen Situation aufgegriffen werden? Wie kann der Traum von einem friedlichen Europa heute gelebt werden?
In den Herbstferien ist eine persönliche Begegnung der beiden Ensembles in der Türkei geplant. Beide Ensembles können dort nach jetziger Lage der Dinge visafrei einreisen. Vor Ort werden Szenen für das neue Musikvideo-Projekt gedreht. Für den Sommer 2024 gibt es Überlegungen für eine große musikalische Friedenskarawane von Freiburg nach St. Petersburg.
Wir waren in Freiburg in der Kreuzkirche und in Heidelberg in der Providenzkirche zu Gast und haben dort zwei weitere gut besuchte Preisträgerkonzerte gegeben.
In Heidelberg hatten wir Verstärkung durch den Studierendenchor Heidelberg, das war wunderbar! Und wir werden das sicher wiederholen!!!
Ein herzliches Dankeschön geht an die evangelischen Kirchen in Freiburg und Heidelberg, die uns mit Werbung, Organisation und vor allem mit ihren wunderbaren Räumlichkeiten sehr unterstützt haben!!!
In unserem Konzert in der Gedächtniskirche wurde uns der Göttinger Friedenspreis der Stiftung Dr. Roland Röhl verliehen. Die Verleihung haben der Stiftungsvorstand Hans-Jörg Röhl und der Kuratoriumsvorsitzende
Prof. Dr. Götz Neuneck vorgenommen. Das war für alle Beteiligten ein besonderes Erlebnis! Unsere Partner aus Twer konnten an dem Konzert und der Verleihung teilnehmen, ein besonderes Zeichen für den Frieden in diesen konfliktreichen Zeiten mitten in Berlin!
Stellvertretend für die Ensembles wurden Andrey Korjakov - Direktor des
"Teatr Premier" aus Twer und Ulrike und Thomas Vogt für das "Ensemble MIR" ausgezeichnet. Am Konzert haben junge Menschen aus Südbaden zwischen Freiburg und Basel und aus Twer mitgewirkt. Einige Besucher haben einen weiten Weg aus allen Teilen Deutschlands auf sich genommen, um bei dem besonderen Ereignis dabei sein zu können.
Wir danken den Rotary Distrikten 1930 und 1940, dem Rotary Club Müllheim-Badenweiler, dem Rotary Club Berlin Platz der Republik sowie Rotaract Berlin International für die großartige Unterstützung.
Das gut besuchte Konzert in der Martinskirche war ein voller Erfolg und ein toller Start für das neu gegründete
Ensemble Mir! Wir haben eine schöne Spendensumme für Organisationen hier vor Ort, die sich um die Notleidenden des Krieges in der Ukraine kümmern, zusammen bekommen.
Das Geld geben wir weiter an die TAFEL MARKGRÄFLERLAND, GENERATIONEN NETZ MÜLLHEIM und an das Hilfswerk des ROTARY CLUB MÜLLHEIM-BADENWEILER.
Als Gäste konnten wir Dr. Christoph Hoffmann, Mitglied des Bundestages und Repräsentanten der Hilfsorganisationen sowie der Markgräfler Sparkasse, die unser Konzert großzügig unterstützt hat, begrüßen.
Ein besonderer Dank geht an die Mitglieder des Rotary Club Müllheim-Badenweiler für Organisation und Durchführung des anschließenden Umtrunks und die große Unterstützung für Equipment und Durchführung unserer Projekte!
Musik für den Frieden - DU BIST STÄRKER ALS DEIN SCHATTEN! ist die neueste Produktion des Deutsch-Russischen Jugendaustauschprojektes "Musik für den Frieden"
Der Musik-Kurzfilm thematisiert die Schattenseiten des menschlichen Daseins wie Mobbing, Bestechung, Diebstahl und den möglichen Umgang damit. Es ist das 3. Onlinevideo unter Pandemiebedingungen. Der Videopart wurde in Russland mit 40 Schauspielern aufgenommen und produziert, der unterlegte Song, komponiert von Andrey Korjakov, wurde in Deutschland mit 35 jungen Musikern aufgenommen und produziert. Angesichts der angespannten Lage in der Ukraine tut es Not, auf allen Ebenen für eine gewaltfreie Lösung des Konfliktes einen Beitrag zu leisten.
Eigentlich sollten in Moskau und Berlin im Oktober 2020 gemeinsame Konzerte der beiden Ensembles Musical-Company LMG und Theater „Premier“ stattfinden. Durch Corona musste die Zusammenarbeit wieder in den digitalen Raum verlegt werden. Das Video zeigt die unbeschwerten Lebensäußerungen der Jugendlichen an beiden Flüssen, die sich gar nicht so sehr voneinander unterscheiden. Die Botschaft: wir wollen in Frieden leben!
Im März 2019 wurden unsere Planungen durch die Corona-Pandemie durchkreuzt. Also beschlossen wir, den Keim unserer gemeinsamen Arbeit weiter zu pflegen und verlagerten unsere Aktivitäten ins Internet. Dabei entstand das erste Videoprojekt "Heal the World".
Im Oktober 2019 kamen unsere Freunde aus Twer zu uns. Wir zeigten ihnen unsere schöne Region und gaben gemeinsam 4 Konzerte in Basel, Rheinfelden, Freiburg und Badenweiler.
Im September 2019 sind wir mit unserer Company nach Russland gereist. Die Partnercompany aus Twer hat uns sehr herzlich empfangen und unsere Schüler bei sich zu Hause aufgenommen. Neben der Erarbeitung des gemeinsamen Bühnenprogramms haben die Freunde aus Twer uns ihre Stadt und Moskau gezeigt. Die Konzerte in Moskau und Twer haben einen bleibenden Eindruck hinterlassen.
Querschnitt unserer Arbeit von 2004 bis 2019
Die Musical-Company des Lise-Meitner-Gymnasiums Grenzach-Wyhlen hat unter Leitung von Thomas und Ulrike Vogt 6 Musicals auf die Bühne gebracht.
Ein kurzes Video zeigt einen Querschnitt der Arbeit.